Wir möchten euch gerne auf folgende mögliche Problematik bei Pieps - Geräten hinweisen.
Genauere Details und Hinweise auf die betroffenen Geräte könnt ihr hier finden:
Bei immer schlechter werdendem Wetter treffen sich Mitglieder der Ortsstelle in Gapfohl beim Parkplatz um technische Rettungsmethoden im Wintereinsatz zu üben. Der angekündigte Schlechtwettereinbruch trifft so nach und nach ein.
Als erstes steht der Transport mit Pistengeräten und Quad an. Gerade der Transport zu einem Einsatzort mit diesen Geräten muss rasch und vor allem sicher erfolgen können. Wir haben dazu ein System entwickelt, bei dem das Bergrettungsmitglied nicht fix mit dem Pistengerät verbunden ist und trotzdem kraftsparend und rasch transportiert werden kann. Auch hier konnten wir wieder einige kleine Verbesserungen erfolgreich ausprobieren und das System so optimieren.
 
Am Nobgipfel wurden dann in drei Stationen im Wechsel die Bergung aus seiner steilen Flanke incl. Standplatzbau im tiefen Schnee, dann der Transport einer verletzten Person im Akja mittels Mannschaftszug und in der dritten Station der Standplatzbau auf einer harten vereisten Piste geübt.
 
Abschliessend hat die gesamte Mannschaft einen Akja über eine steile Flanke abgeseilt incl. des Beübens von Standplatzübergaben.
 
Bei einem heißer Leberkäs wurde dann der Übungsabend am Stützpunkt Gapfohl beendet.
 
Vielen Dank an Bernhard und Mario Rogen sowie Hermann Kronberger für die Planung und Durchführung dieses sehr interessanten Heimabends.
 

123456

 

Die vergangenen Wochen waren von einigen Wettereskapaden geprägt. Warmlufteinbrüche und starker Schneefall – immer mit gemeinsam mit Sturm – haben in der Schneedecke im Schitourengebiet im Laternsertal ihre Spuren hinterlassen.

Während die älteren Schneedeckenteile gut gesetzt sind haben sich ungute Zwischenschichten gebildet. Zuletzt eine starke Harschschicht im oberen Bereich, welche oberhalb und unterhalb dieser harten Schicht eine zusammenhanglose Graupelschicht aufweist.Dieses Problem wird uns noch länger bis ins Frühjahr hinein erhalten bleiben.

Die beiliegenden Bilder bzw. das Video sind im Bereich der Nob auf ca. 1700 m höhe entstanden.

Wir möchte euch daher bitten die Schnee- und Lawinensituation bei der Tourenplanung zu berücksichtigen.

Der tägliche Lawinenwarndienst für Vorarlberg wird jeden Morgen gegen 07:30 veröffentlicht und kann auch per Abo zugeschicht werden.Link zum LWD:   www.vorarlberg.at/lawine

Ergänzende Videos zu Rutschblock-Test & Schneedeckenaufbau findet ihr unter: https://www.facebook.com/bergrettungrankweil

20220205 001 Nob Gapfohler Falben

20220205 014 Obere Frutz Alpe

Heuer konnten wir wieder gemeinsam ein Schitourenseminar durchführen. Diesmal zum Thema „Notfall Lawine“. Die Einhaltung der COVID-Schutzmaßnahmen (2G-Kontrolle aller Teilnehmer, Abstand usw.) war eine Herausforderung wurde aber bewältigt.
 
Der Theorieabend wurde auf zwei Abende aufgeteilt um die Anzahl de Anwesenden zu reduzieren. Der Praxistag in Gapfohl wurde ebenfalls in kleinen Gruppen durchgeführt. Dabei wurden die schon im Theorieabend behandelten Themen wie die Suche mit dem LVS-Gerät, das rasche Ausschaufeln von verschütteten Personen sowie der richtige Ablauf im Notfall mehrfach geübt.
 
Die Teilnehmer, aber auch die Ausbilder von Alpenverein und Bergrettung können zufrieden auf einen sehr guten Kursverlauf zurückblicken.
 
Und nicht vergessen:
Keine Schitour ohne die Standardausrüstung LVS-Gerät, Schaufel und Sonde!
Handy und Biwacksack leisten ebenfalls gute Dienste!
 
Bericht: Gebhard Barbisch
 

12

 
Copyright 2015 Bergrettung Rankweil. All Rights Reserved.